ℹ We currently provide information concerning participation in German only.
Aktuelle Studien
Momentan finden keine Testungen statt. Für die Zeiten, in denen der Testbetrieb wieder aufgenommen werden kann, wurde ein umfangreicher Katalog von Hygienemaßnahmen entwickelt, um sowohl die TeilnehmerInnen als auch das Personal während der Experimente zu schützen. Für die Zeit nach dem Lockdown suchen wir:
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Die Anmeldung in den Probandenpool ist über den Button Online-Registrierung möglich. Die Registrierung ist auch für mobile Endgeräte optimiert und dauert etwa 5 Minuten.
telefonisch unter:
+49 341 9940 — 2629
(Suse Prejawa)
Was wir tun
Essen – immer und überall verfügbar. Das hinterlässt Spuren: Jede(r) Zweite in Deutschland ist übergewichtig. Heute wissen wir, dass die Ausprägung von Übergewicht durch ein komplexes Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren wie Umweltbedingungen, genetischer Veranlagung, körperlicher Aktivität und ungesunden Ernährungsgewohnheiten beeinflusst werden kann. Dabei hat eine gute Ernährung nicht unbedingt etwas mit Willensstärke zu tun!
Trotz des Wissens über die negativen Folgen können einige Menschen ihr Verhalten weniger gut kontrollieren als andere. Aber woran liegt das?
Um zu verstehen, wieso übergewichtige Menschen trotz weitreichender Folgen dem Essen nicht widerstehen können, lohnt sich ein Blick in unser Gehirn. Gibt es Unterschiede in den Gehirnbereichen, die mit dem Riechen und Schmecken von Essen verbunden sind? Welche Bereiche steuern das Verlangen nach Nahrung? Sind diese bei Übergewichtigen anders als bei Schlanken ausgeprägt? Und könnten diese Unterschiede dann tatsächlich auch das Essverhalten beeinflussen?
Diesen und anderen Fragen sind wir im O’BRAIN Lab auf der Spur. Die Antworten auf diese Fragen können dabei helfen, in Zukunft neue und vor allem langfristig wirksame Therapieansätze für die Behandlung von Adipositas zu entwickeln.
Aussagen zu möglichen Ursachen einer Adipositas können nur auf Basis großer Teilnehmergruppen unterschiedlichen Gewichts getroffen werden. Daher sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen!
Wie können Sie helfen?
Für unsere Untersuchungen nutzen wir Befragungen und Computerexperimente, teilweise auch Messungen am Magnetresonanztomographen (MRT). Wir suchen regelmäßig StudienteilnehmerInnen, insbesondere Erwachsene mit Übergewicht, d.h. mit einem BMI (Body-Mass-Index) größer als 30 kg/m². Von schwerem Übergewicht spricht man ab einem BMI-Wert von 30 kg/m². Folgende Tabelle zeigt, für welche Körpergröße und welches Gewicht ein solcher BMI-Wert erreicht ist.
Körpergröẞe | Körpergewicht |
---|---|
1,50 m | 68 kg |
1,60 m | 77 kg |
1,70 m | 87 kg |
1,80 m | 97 kg |
1,90 m | 108 kg |
2,00 m | 120 kg |
Ihre Teilnahme
- wird von uns mit mind. 9 €/h vergütet.
- ist absolut freiwillig und kann jederzeit beendet werden.
- unterstützt uns, die Entstehung von Übergewicht besser zu verstehen, um langfristig effektivere Therapien zu entwickeln.
So finden Sie uns
Zu unseren Untersuchungen laden wir Sie an unsere gastgebende Institution, das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, unter folgender Adresse ein:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und NeurowissenschaftenStephanstraße 1A
04103 Leipzig
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kommen Sie mit der Bahn?
Kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen wir Ihnen vom Hauptbahnhofaus die TRAM 15 in Richtung Meusdorf bis zur Haltestelle Gutenbergplatz zu nehmen. Von dort aus laufen Sie auf der Prager Straße in Richtung Zentrum bis Sie nach wenigern Metern die Platostraße erreichen, in welche Sie links einbiegen. Dieser Straße folgend erreichen Sie nach wenigen Metern aud der linken Straßenseite das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.